Der November ist für Handarbeiter – Entdecken Sie wöchentliche Garnangebote!

Jetzt wird Weihnachtliches gestrickt!

Jetzt wird Weihnachtliches gestrickt!

Diese doppellagige, gestrickte Weihnachts-Tischunterlage ist eine wunderbare Möglichkeit, deinen Tisch festlich – und darüber hinaus – zu schmücken. Sie sieht nicht nur schön aus, sondern isoliert auch hervorragend gegen Hitze! Die Quasten an den Ecken sorgen für einen verspielten Touch, und das klassische Streifendesign ist zeitlos und dennoch modern. Diese kostenlose Strickanleitung für eine Tischunterlage eignet sich für fortgeschrittene Stricker*innen. Das Design stammt von unserer Strickfreundin aus Spanien: Emma Munn von EmmaKnitty. Schau unbedingt auf ihrem inspirierenden Instagram-Account vorbei!

Diese gestrickte Tischdecke ist ein tolles Projekt für alle, die einfache Farbwechsel in Runden üben möchten, aber auch perfekt für erfahrene Stricker*innen, die Lust auf ein entspanntes „Netflix & Knit“-Projekt haben.

 

Schwierigkeitsgrad: Mittel. Bitte stelle sicher, dass du die im Abschnitt „Techniken“ aufgeführten Fähigkeiten beherrschst, bevor du mit dem Muster beginnst. Lies dir die Hinweise sorgfältig durch – dort findest du nützliche Tipps und Tricks.

Techniken und Maschen: Langschlingenanschlag (oder eine Anschlagtechnik deiner Wahl), Stricken mit Rundstricknadeln, unsichtbares Schließen zur Runde, rechte Maschen, Farbwechsel, Abketten, Zusammennähen (z. B. mit Matratzenstich).

Maschenprobe: 22 Maschen x 16 Runden = 10 cm im Quadrat. Es ist sehr wichtig, eine Maschenprobe zu stricken, bevor du beginnst, um sicherzustellen, dass dein Strickstück die richtige Größe hat. Passe ggf. die Nadelstärke an.

Maße: 42 × 32 cm.

 

Material:

  • ca. 1x 100 g Eco Barbante Ruby (C1)
  • ca. 1x 100 g Eco Barbante Biscuit (C2)
  • Rundstricknadeln 5,5 mm mit 40 cm Seillänge
  • Schere
  • Stopfnadel

Ein paar Tipps vor dem Start:

Beim Farbwechsel den alten Faden abschneiden und den neuen Faden ansetzen. Die Fäden kannst du später auf der Innenseite der Unterlage vernähen. Wenn du dich mit Fair-Isle- oder Farbstricktechniken auskennst, kannst du die Fäden auch auf der Innenseite mitlaufen lassen, um weniger Enden vernähen zu müssen. Achte beim Anschlagen und Abketten darauf, locker zu arbeiten, besonders wenn du dazu neigst, eher fest zu stricken – so vermeidest du, dass sich dein Strickstück oben und unten zusammenzieht. Du kannst jede Anschlagtechnik verwenden, aber ein elastischer Anschlag (wie der Langschlingenanschlag) wird empfohlen. 

Die Größe der Tischunterlage lässt sich leicht anpassen: Schlage einfach mehr oder weniger Maschen an. Eine größere Variante kann auch wunderbar als Tischläufer oder Topfunterlage verwendet werden.


Wie schließt man die Runde unsichtbar?

Achte zuerst darauf, dass sich die Maschen auf der Nadel nicht verdreht haben. Für diese Methode schlägst du eine Masche mehr an, als du eigentlich brauchst. Beispiel: Wenn das Muster 100 Maschen vorsieht, schlägst du 101 Maschen an.

Schiebe die Maschen an die Nadelspitzen und kontrolliere, dass sie nicht verdreht sind (Foto 1). Nun nimmst du die erste Masche (meistens die Anfangsschlinge) von der linken auf die rechte Nadel (Foto 2). Diese Masche befindet sich nun auf der rechten Nadel (Foto 3). Dann hebst du die letzte angeschlagene Masche (jetzt die zweite Masche auf der rechten Nadel) über die gerade verschobene Masche – so wie beim Abketten (Foto 4–6). Ziehe beide Fäden (Arbeitsfaden und Fadenende) leicht an, damit die Spannung gleichmäßig ist. Die Masche, die du überhoben hast, sollte nun wie die anderen Schlaufen aussehen. Setze jetzt einen Maschenmarkierer, um den Rundenanfang zu kennzeichnen (Foto 7).

Kostenloses Strickmuster für eine weihnachtliche Tischunterlage

Schlage 101 Maschen in der Farbe Biscuit an und schließe die Runde unsichtbar. Setze einen Maschenmarkierer. Achte darauf, dass sich die Maschen nicht verdreht haben (100 Maschen). Stricke die folgenden Runden oder bis dein Garn aufgebraucht ist bzw. du die gewünschte Länge erreicht hast.

Runden 1 – 4 alle Maschen in C1

Runden 5 – 8 alle Maschen in C2

Runden 9 – 12 alle Maschen in C1

Runden 13 – 16 alle Maschen in C2

Runden 17 – 20 alle Maschen in C1

Runden 21 – 24 alle Maschen in C2

Runden 25 – 28 alle Maschen in C1

Runden 29 – 32 alle Maschen in C2

Runden 33 – 36 alle Maschen in C1

Runden 37 – 40 alle Maschen in C2

Runden 41 – 44 alle Maschen in C1

Runden 45 – 48 alle Maschen in C2

Runden 49 – 52 alle Maschen in C1

Runden 53 – 56 alle Maschen in C2

Runden 57 – 60 alle Maschen in C1

Runden 61 – 64 alle Maschen in C2

Runden 65 – 68 alle Maschen in C1

Runden 69 – 72 alle Maschen in C2

Runden 73 – 76 alle Maschen in C1

Runden 77 – 80 alle Maschen in C2

Runden 81 – 84 alle Maschen in C1

Runden 85 – 88 alle Maschen in C2

Runden 89 – 92 alle Maschen in C1

Runden 93 – 96 alle Maschen in C2

Runde 97 Locker abketten. Nähe die offenen Enden sorgfältig zusammen. Optional: Spanne das Strickstück (Wet Blocking), damit es schön flach und gleichmäßig wird.

Optional – Quasten anbringen

Wenn du noch Garn übrig hast und deine Tischunterlage besonders festlich gestalten möchtest, kannst du an jede Ecke eine Quaste anbringen – das geht ganz einfach und hat eine tolle Wirkung! Hier ist, wie du eine Quaste machst:

Foto 1: Schneide mehrere Fäden in der gewünschten Länge ab (je länger die Fäden, desto voller die Quaste) und lege sie doppelt. Fädle sie in eine Wollnadel ein. Halte eine Ecke der Unterlage zwischen Daumen und Mittelfinger deiner freien Hand.

 
Foto 2: Führe die Nadel durch die Ecke, über deinen Zeigefinger und wieder zurück durch die Ecke. Wiederhole das so oft du möchtest (hier wurden drei Schlaufen gemacht).

 
Foto 3: Wickle den Faden ein paar Mal fest um die Basis der Schlaufen und führe die Nadel dann durch die Mitte der Quaste nach oben.

 
Foto 4: Schneide die Quaste auf die gewünschte Länge zurecht.

Kommentare
Leave your comment
Back to top